Die TVA-Produktions & Vertriebs- Ges.m.b.H. wurde im Jahre 2007 aus dem Einzelunternehmen TVA Forschung & Entwicklung heraus gegründet.
Die Kernaufgabe des Unternehmen TVA Forschung & Entwicklung, welches wiederum im Jahre 1996 gegründet wurde, besteht im Wesentlichen in der Erforschung der verschiedensten Zusammenhänge im Kreislauf der Natur, und der praktischen Nutzbarmachung von natürlichen Regulationsmechanismen. Einen wesentlichen Teil dieser Regulationen stellt hier die Biologie der gesunden Natur dar. Diese zu verstehen, zu schützen, zu nutzen, und vor allem auch praktisch einzusetzen, ist ein wesentlicher Teil unserer Unternehmen.
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“ - ist eines der bedeutendsten Zitate der Geschichte und stammt bekanntlich von Sokrates. Viele Menschen erkennen erst bei näherer Betrachtung, wie dürftig eigentlich deren spezifisches Wissen manchmal ist. Auch wir werden im Zuge unserer Forschungen immer wieder daran erinnert. Wir erachten es daher als sehr wichtig, sich ständig weiterzubilden. Auch ist es unser Bestreben, Fachleute und Institutionen zu finden und mit diesen dann zum Wohle aller, dieses erlangte Wissen oder interessante Kontakte zu teilen oder für andere zugänglich zu machen.
Bei unseren Forschungen im Rahmen unserer Produktentwicklungen steht für uns immer die Frage im Vordergrund, warum und wie etwas funktioniert. Es genügt uns nicht, dass es funktioniert. Wir arbeiten deshalb neben der hausinternen Forschung sehr eng mit renommierten österreichischen Forschungsinstituten wie die TU - Wien oder der Universität für Bodenkultur zusammen.
Der Ersatz von Chemie durch Biologie
im Lebensraum von Tier und Menschen
„es gibt für alles eine Lösung – sie ist nur meist noch nicht gefunden“ Nach diesem Grundsatz ist es unser Bestreben, unseren Kunden Lösungen für kleinere oder auch größere Problemen anbieten zu können. Unser Netzwerk an Fachleuten unterstützt uns in diesem Vorhaben.
In der Fütterung von Haustieren hat sich in den letzten Jahrzehnten Vieles verändert. Jagte das Haustier früher teilweise noch selbst kleinere Beutetiere oder bekam tierische Essenreste, so gibt es heute in der Regel nur noch Fertigfutter. Häufig ist in diesem industriell gefertigten Fertigfutter jedoch kaum noch Natürliches enthalten, da dieses zum Zwecke der Haltbarmachung oft chemisch oder thermisch behandelt werden muss. Dieses Haltbarmachen von Tierfutter verhindert aber auch das Vorhandensein von natürlicher Biologie, welche für das Tier aber besonders wertvoll wäre.
KE-pet ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel, welche das Haustier wieder mit dieser so wichtigen Biologie versorgt. KE-pet wird ausschließlich aus heimischen Kräutern gewonnen, welche wiederum aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Durch das spezielle Herstellungsverfahren von KE-pet ist es möglich, sowohl die Inhaltsstoffe der Kräuter, als auch deren Biologie zu gewinnen, und so dem Haustier über das Futter wieder zuzuführen.
Anwendung:
KE-pet kann leicht in Nassfutter eingemischt werden. Bei Trockenfutter kann man KE-pet alternativ mit etwas Quark, Joghurt oder Hüttenkäse anrühren, aber auch einfach pur über das Futter sprühen. KE-pet ist auch für tragende Tiere, sowie Jungtiere geeignet.
Grundsätzliche Dosierung:
Täglich etwa 1 TL (=5 ml) je 5 kg Körpergewicht ins Futter mischen.
Da einige Haustiere auf KE-pet anfänglich ablehnend reagieren können, wird ein schrittweises Eingewöhnen über die ersten 5 bis 10 Tage mit einer geringeren Dosierung empfohlen.
Es ist auch das Verabreichen über eine Maulspritze möglich.
Haut- und Fellpflege
Mit der regelmäßigen äußeren Anwendung von KE-pet unterstützen Sie den natürlichen Schutzmantel der Haut. Auch das Fell wird mit jeder Anwendung glänzender und leichter kämmbar.
Anwendungempfehlung:
Mischen Sie etwa 1 EL mit 100 ml lauwarmem Wasser und sprühen Sie Ihr Haustier nach der üblichen Fellpflege mit dieser Lösung ein. Alternativ kann das Tier auch mit einem getränkten Tuch abgerieben werden.
Günstig ist es, Ihr Tier zunächst mit benetzten Händen zu streicheln und danach erst einzusprühen. Insbesondere auf empfindlichen Hautpartien, wie zum Beispiel zwischen den Krallen oder auch im Bereich des Gesäuges, kann KE-Pet bedenkenlos angewendet werden.
Liegen Hautprobleme vor, kann KE-pet mehrmals täglich pur aufgesprüht werden, um eine schnelle Milieuveränderung zu bewirken. Bitte beachten Sie, dass die Flüssigkeit auf offenen Stellen brennen kann.
Anwendung bei langem Fell:
Bei langem Fell empfiehlt es sich, KE-Pet nach dem Auftragen auf das Fell, mit den Händen bis auf die Haut einzumassieren. Mit dieser Massage fördern Sie zusätzlich auch die Durchblutung und gewährleisten, dass KE-Pet auch die Haut erreichen.
In der Vogelhaltung:
2-3 Tropfen KE-pet über das Futter geben.
Hinweise:
Haltbarkeit: ungeöffnet mindestens 1 Jahr ab Herstellung, nach Anbruch innerhalb 3 Monate verbrauchen.
Lagerbedingungen: nach dem Gebrauch, die Flasche immer verschlossen aufbewahren.
kühl, dunkel und frostfrei lagern