Anwendung und Dosierung:
Naturteiche:
Fischbecken:
Nicht bei direkter Sonnenbestrahlung austragen (UV)
KE-fish als Alternative zur Desinfektion
KE fish kann auch als Alternative zur Desinfektion verwendet werden.
Die in KE-fish enthaltene Biologie wirkt als natürlicher Gegenspieler von Krankheitserregern und verdrängt pathogene Keime (natürlicher Verdrängungswettbewerb!).
Reinigung von Geräten, Behälter, Netze, Böden:
100 ml auf 10 Liter Wasser (ca. 20-25°C)
Quarantänebecken und bei Verletzungen:
1000 ml/10 m³ Dann alle 14 Tage oder nach einem größeren Wasserwechsel 250 ml/ 10 m³
Fisch-Lebendtransport:
1000 ml/1 m³
Zusatz für Fischeier und Fischbrut:
für Bad ohne Frischwasserzulauf: 200 ml/100lt Brutwasser mindesten 1 Stunde
für Durchlaufanlagen 400 ml / 100lt Frischwasser
Anders als bei Formalin, ist KE-fish ein natürliches Produkt und richtet sowohl bei der Brut als auch bei Fischen keinen Schaden an.
Chronische Erkrankungen (Viren/Bakterien/Pilze), Hautparasiten
Kaltwasserfische (Forelle, Saibling, Huchen, Äsche, Reinanke):
Kurzzeitbad: 1000 ml/1 m³ (mind. 1 Std)
Langzeitbad: 100 ml/1 m³ (mind. 1 Tag)
Warmwasserfische (Karpfen, Barsch, Stör, Wels, Schleie, Hecht, Aal):
Kurzzeitbad: 500 ml/1 m³ (mind. 1 Std)
Langzeitbad: 50 ml/1 m³ (mind. 1 Tag)
Ich verwende bereits seit 6 Jahren KE-fish zur Ei-Desinfektion und habe damit bessere Ergebnisse erzielt als mit Formalin. Die Ausfälle lagen in den letzten Jahren immer weit unter 1%, was mich natürlich besonders beeindruckt hat.
Seit wir KE-fish verwenden gehören Eiverpilzungen der Vergangenheit an.
Ich verwende KE-ichthysan dann auch bei den Jungfischen in der Fütterung. Dazu sprühe ich mit Wasser verdünntes KE-ichthysan über das Futter.
Friedrich Ganser